Unter Anderem werden im Automotivbereich, im Möbelbau oder im Dämmstoffbereich Wabenplatten oder Wabenplattenkerne verwendet.
Das Verkleben von Wabenplatten oder Wabenplattenkernen ist eine häufige Anwendung auf Leimauftragsmaschinen aus dem Hause Axel Wirth Maschinen GmbH.
Anwendungsbeispiele sind:
Die Herausforderung dabei ist, dass der Leim auf die Stege der Wabenplattenkerne aufgetragen muss ohne in die Hohlräume zu fliesen.
Aber die Auftragsmenge muss so hoch sein, dass eine Kaschierung möglich und fest ist.
Dazu muss die Viskosität des Klebstoffs, die Walzenoberfläche, die Produktionsgeschwindigkeit zusammenpassen.
In seltenen Fällen wird der Klebstoff vor dem Auftragen aufgeschäumt auch hierfür haben wir Lösungen.
Durch das Aufschäumen erhöht sich die Oberfläche der aufgetragenen Klebstoffe, somit kann auf der geringen Fläche der Stege eine größere Menge Klebstoff angebracht werden.
Häufig eingestzt dafür werden undere Walzenauftragsmaschinen LW 100, LW 120, oder DWO.
Die Maschinen werden entweder als standalone Maschinen verwendet oder in eine Verkettung mit Expandierung der Wabenkerne, Leim-/Kleberauftrag, Kaschierung und Presse geliefert.
Verwendet werden auf unseren Anlagen meistens Dispersionsklebstoffe, die mit rillierten Walzen aufgetragen werden.
Dies kann entweder in Laufrichtung oder Revers erfolgen.
Gerne können Sie vorab Versuch bei uns im Technikum fahren. Bei Bedarf bitte infach Kontakt aufnehmen und einen Termin bei uns in Oberkochen vereinbaren.
In Skandinavien ist dies ein Standardverfahren um Holz zu schützen.
Zum einen gibt es von der Industrie Seifen, die fertig gemischt geliefert werden und sich problemlos auf Wirth – Walzenauftragsmaschinen verarbeiten lassen.
Zum anderen mischen sich Kunden ihre Seife selber.
Je nach Viskosität der Flüssigkeit sind mehrere Aufträge nötig.
Nach dem Auftragen werden häufig „Wirth“ – Vertreibereinheiten eingesetzt.
In vielen Industrie ist der Primerauftrag eine Herausforderung.
Es wird unterschieden in wasserbasierende Primer und lösemittelbasierende Primer.
Axel Wirth Maschinen GmbH hat mehrere Lösungen für die unterschiedlichen Primerarten.
1. Wasserbasierende Primer:
Auftragen des Primers mittels Dosierwalzenmaschine Typ DWO. Der Primer wird in die Walzen gepumpt, und zirkuliert in der Maschine. Beim Einsatz in heißer Umgebung kann die Viskosität gemessen und automatisch angepasst werden. Zum Einsatz kommen gummierte Walzen, die je nach gewünschter Auftragsmenge glatt, rilliert oder offenporig sein können. Im Anschluss kann ebenfalls ein Infrarottrockner mit Umluft dazugeschaltet werden. Aktuell sind unsere Maschinen u.A. im Einsatz bei folgenden wasserbasierenden Anwendungen im Primerbereich
2. Lösemittelbasierende Primer:
Der Einsatz von lösemittelbasierenden Primern ist in verschiedenen bereichen notwendig.
Daraus resultierende Herausforderungen für die Auftragstechnik haben wir in der Vergangenheit mehrfach gemeistert.
Folgende Dinge sind zu beachten:
Explosionsschutz der Anlage kurzgesagt EX-Schutz bei Walzenauftragsmaschinen
Die lösemittelhaltigen Primer haben in der Regel einen extrem niedrigen Flammpunkt, der den Einsatz von EX-geschützten Motoren, Sensoren, Schaltung.... nötig macht. Dies können wir auch in Zusammenarbeit mit Prüfgesellschaften sicherstellen. Das Ganze hat seinen Preis, aber manchmal geht es nicht anders.
Viskosität stabil halten
Als weiteren Punkt gilt es zu beachten, dass sich die Lösemittel verflüchtigen, und es deshalb zu einer Änderung in der Viskosität kommt. Es ist zwingend notwendig, diese zu überwachen und durch Zugabe von Lösemitteln anzupassen.
Anderenfalls geht man das Risiko ein, dass sich die Auftragsmenge durch die Viskositätsänderung verändert.
Lösemittelhaltige Primer und die Walzengummierung
Je nach Primerhersteller und Primerart ist die Mischung der Lösemittel eine Herausforderung für die Gummimischungen der Auftragswalzen. Wir prüfen vorab immer die Kompatibilität der Gummimischungen zu dem verwendeten Primer.
Aktuell haben wir über 80 verschiedene Gummimischungen im Einsatz, wobei meistens ein geeigneter Gummi für die gewünschten Primerarten gefunden werden kann.
Einsatzgebiete
Um zu Prüfen ob wir auch für Ihre Primeranwendung eine passende Lösung anbieten können, ist ein Test in unserem Technikum ein wichtiger Schritt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Testtag bei uns in Oberkochen.
Unter bedingten Rahmenbedingungen können kalte PU-Kleber, Leimauftragsmaschinen, 1KPU, 2KPU, Walzenauftrag per Leimauftragsmaschinen bzw. Walzenauftrag wiederholgenau aufgewalzt werden.
Die Walzen lassen sich zum Reinigen ausbauen und können gegen die Reiniger chemisch resistent gemacht werden. Bei einer Gummiauswahl, die auf sechs verschiedenen Grundgummiarten beruht, findet unser Team die passende Gummierung für kalte PU-Kleber und deren Reiniger.
Neben den Grundgummiarten haben wir weit mehr als 100 verschiedene Walzenoberflächen bei Kunden im Einsatz.
Durch die Vielzahl der Walzenoberflächen und den Einstellungsmöglichkeiten an den Maschinen sind Auftragsgewichte von 5 - 800 g/m² möglich.
Die Leimauftragsmaschinen aus dem Hause Wirth sind sehr leicht zu zerlegen und zu reinigen. Das ist speziell bei PU - Klebern von Vorteil.
Die wesentlichen Teile der Maschine sind aus Edelstahl und damit unempfindlich.
Häufig für diese Kleber eingesetzt werden folgende Maschinen:
Leimauftragsmaschine Typ LW 100
oder
Leimauftragsmaschine Typ LW 120
oder
Verarbeitet werden können 1KPU oder auch 2KPU Klebstoffe
Verbindungen sind zum Beispiel:
zeichnet sich durch exaktes arbeiten bei anspruchsvollen Klebstoffen, Klebern und Leimen aus.
Der Erfahrungsschatz wächst von Tag zu Tag. Neben regelmäßigen Tests bei uns im Hause läuft auch eine Vielzahl an Maschinen bei Leimherstellern in den Laboren.
Geeignet zum Auftragen von kalten PU-Klebern sind die Maschinentypen LW 100 und LW 120 oder die Dosierwalzenmaschine Typ DWO 120.
Jeder Kunde kann die Möglichkeit nutzen bei uns in Oberkochen die Leimauftragsmaschine mit dem eigenenen PU Kleber zu testen.
In unserem Vorführraum bzw. Testwerkstatt können realitätsnah Musterproduktionen gefertigt und getestet werden.
Somit kann jeder Kunde die Schritte vom Mischen, Auftragen und Reinigen sehen und testen. Ebenso können verschiedene Auftragsmengen mit unterschiedlichen Walzenoberflächen gezeigt werden. Der Kunde bekommt genau das geliefert, was er vorab gesehen und getestet hat.