Home » waaxewir » Seite 5

Vertreibereinheit VE
zur Auftragsmaschine für Öl, Beize,

... aus dem Hause Axel Wirth Maschinen GmbH

Mit der Maschinenkombination von Auftragsmaschine und Vertreibereinheit VE kann Ihr Öl, Wachs, Ölbeize, Schutzmittel, Schutzfarbe,... von oben auftragen und die Oberflächen und Fasen bearbeitet werden.

Der stufenlos einstellbare Walzendruck der Auftragsmaschine und die geschmeidigen Walzenflächen bringen das Öl gleichmäßig auf und in das Holz. Die Ölmenge wird stufenlos eingestellt. Wir müssen und wollen keinen Überschuss erzeugen.

Je nach Holzart, Schliff, Struktur und Oberflächentemperatur benötigt das Holz kurze Zeit, um bis zur Sättigung zu saugen. Sehr tief saugende Stellen erhalten nicht mehr Öl als weniger saugende Stellen.

Diese einfache Tatsache vermeidet dunkle Flecken.

Auf weniger saugenden Stellen des Holzes, wie auf Ästen, bleibt Öl stehen. Das wollen wir so nicht lassen, sonst wird es klebrig. – Herkömmlich wischen wir die Fläche mit einem Lappen. Wir nehmen das überschüssige Öl nicht ab, sondern wir vertreiben das gleichmäßig an andere Stellen. – Machen wir das Wischen maschinell, nennen wir das Vertreibermaschine.

Neu sind die tellerförmigen Werkzeuge als Tellerbürsten und Pads mit 400 mm oder 635 mm Ø, die über das Werkstück hinausragen. Es wird eine neue Oberflächenqualität mit großer Wiederholgenauigkeit erreicht.

Neben farblosen Flüssigkeiten werden besonders farbige Öle oder walzfähige Öle mit Pigmenten mit dem Tellersystem schnell und sicher vertrieben. Die Fasen sind gleichmäßig benetzt und bearbeitet durch zusammenspiel der vorgeschalteten Auftragswalze und den Tellerwerkzeugen. Querstabil nennen wir die Konstruktion des Bandes, auf dem sich Teller drehen und Kraft auf das durchlaufende Holz aus- üben. Die Transportgeschwindigkeit des Holzes und die Drehgeschwindigkeit der Teller werden stufenlos eingestellt. Höhe und Andruck der Teller werden gleich falls stufenlos eingestellt. Bürsten und Padteller sind schnell auszutauschen. Die Pads haften mit Klettverschluss und sind schnell wechselbar.

Auf unserer Standard-Vertreibermaschine können bis zu 4 Aggregate, Vertreiberköpfe, hintereinander eingesetzt werden. Für den Fall, dass mehr Flüssigkeit aufgebracht wird, als das Holz aufnimmt, haben wir neben den waagrechten Tellerbürsten senkrechte Edelstahlbleche installiert, die den Überschuss auffangen. Vor dem Transportband wird die Walzenauftragsmaschine LW oder Walzenauftragsmaschine DWO auf einer vorbereiteten Fläche angeflanscht und per Stecker mit dem Schaltkasten verbunden.

Die Vertreibereinheit VE im Überblick:

  • reinigungsfreundlich, weil schnell zerlegbar

  • einfache Handhabung

  • robuste Konstruktion

  • rationell und Leistungsstark

 

Mit der Walzenauftragsmaschine wird das Medium flächig aufgetragen.

Allgemein werden die Flächen sofort oder kurze Zeit nach dem auftragen gewischt, weich gebürstet oder poliert. Man sagt auch, der Überstand wird vertrieben. Dielen-/Parketthersteller kombinieren die Maschine mit der Vertreibereinheit VE- Öl wird von oben auf Dielen aufgetragen. Ein querstabiles Transportband führt das Holz unter darüber angebrachte starte Vertreiberköpfe mit 400 mm Breite. Tellerbürsten und runde Teller-Pads bearbeiten die geölte Oberfläche. Fläche und Fase sind nyach kurzer Strecke fertig geölt und vertrieben.

 
VERTREIBEREINHEIT VE
Maße der GesamtinstallationLänge 7000 mm
Breite 1200 mm (Option 1400 mm)
Ausgang Auftragsmaschine bis 1. Vertreiberkopf 2400 mm
TransportbandBandbreite 450 mm (Option 635 mm)
Länge der Auflage 6000 mm
Motor 1,5 kW
Geschwindigkeit 7 – 30 m/min stufenlos
WerkzeugkopfMotor 2,0 kW
Teller Ø 400 mm (Option 635 mm)
Bürstenmaterial Kunststoff oder Naturborste
Pad-Material handelsüblich
Schnellwechselsystem für Bürsten und Padteller
Anzahl der Werkzeugköpfe Standard 2 Stück, Option 1 – 4 Stück
Stromanschluss400 Volt, 50 Hertz, 3 Phasen
Technische Änderungen vorbehalten
  • Eine kurze EInführung in den Auftrag von Ölen und Beizen auf unterschiedlichen Materialien

Möbelindustrie

Walzenauftrag in der Möbelindustrie

In der Möbelindustrie war der Ursprung von Axel Wirth Maschinen. Die ersten Anlagen wurden 1986 als Leimauftragsmaschinen in der Möbelindustrie geliefert. Dazu wurden die LW 100 und die LW 120 entwickelt. Nach und nach kamen immer neue Anforderungen dazu.

  • Leimauftrag zum Furnieren, Lamellieren, Formholzproduktion.....
  • Auftragen von kalten PU Kleber
  • Ölen von Möbelteilen
  • Wasserlack auf Möbeloberflächen
  • UV Öle Applikation
  • Auftragen von UV Lacken

Dementsprechend wurden weitere Maschinentypen entwickelt wie zum Beispiel die Dosierwalzenmaschine Typ DWO und die Rerversauftragsmaschine Typ DDWO.

Ergänzend dazu bietet Axel Wirth Maschinen GmbH Vertreibereinheiten für Öle, UV Öle, Laugen und Beizen an.

Neben Flächenbeschichtung ist im Möbelbau auch die Profilbeschichtung ein Thema. Dementsprechend gibt es auch einen Leistenspritzautomat Typ SPW, der Öle, Laugen, Lacke, Beizen auch exakt auf profilierte Teile applizieren kann. Zum Vertreiben diese Flüssigkeiten auf profilierten Teilen gibt es eine Vertreibereinheit, die exakt an jeden Winkel des Profils angepast werden kann.

Nachdem das Auftragen und Vertreiben gelöst war, kam nun der Fokus aufs Trocknen.

Neben UV Trocknern bietet Axel Wirth Maschinen nun auch IR, Umluft und LED Trockner an. Somit kann alles aus einer Hand kommen. Die breiteste Arbeitsbreite bei Leimauftragsmaschine ist im Standard 1300 mm und bei Oberflächenveredelungen wie Ölen, Laugen, Beizen bei 600 mm.

Wenn Sie die Maschinen testen wollen, können Sie uns gerne besuche und in unserem Technikum Tests machen.

Wabenplatten - Einsatz von Walzenauftragsmaschinen

Unter Anderem werden im Automotivbereich, im Möbelbau oder im Dämmstoffbereich Wabenplatten oder Wabenplattenkerne verwendet.

Das Verkleben von Wabenplatten oder Wabenplattenkernen ist eine häufige Anwendung auf Leimauftragsmaschinen aus dem Hause Axel Wirth Maschinen GmbH.

Anwendungsbeispiele sind:

  • Büromöbelproduktion
  • Innenisolierungen - Dämmstoffe
  • Autoinnenausbau
  • Reisemobilausbau
  • Küchenarbeitsplatten
  • Werbeaufstellern
  • Messebau

Die Herausforderung dabei ist, dass der Leim auf die Stege der Wabenplattenkerne aufgetragen muss ohne in die Hohlräume zu fliesen.

Aber die Auftragsmenge muss so hoch sein, dass eine Kaschierung möglich und fest ist.

Dazu muss die Viskosität des Klebstoffs, die Walzenoberfläche, die Produktionsgeschwindigkeit zusammenpassen.

In seltenen Fällen wird der Klebstoff vor dem Auftragen aufgeschäumt auch hierfür haben wir Lösungen.

Durch das Aufschäumen erhöht sich die Oberfläche der aufgetragenen Klebstoffe, somit kann auf der geringen Fläche der Stege eine größere Menge Klebstoff angebracht werden.

Häufig eingestzt dafür werden undere Walzenauftragsmaschinen LW 100, LW 120, oder DWO.

Die Maschinen werden entweder als standalone Maschinen verwendet  oder in eine Verkettung mit Expandierung der Wabenkerne, Leim-/Kleberauftrag, Kaschierung und Presse geliefert.

Verwendet werden auf unseren Anlagen meistens Dispersionsklebstoffe, die mit rillierten Walzen aufgetragen werden.

Dies kann entweder in Laufrichtung oder Revers erfolgen.

Gerne können Sie vorab Versuch bei uns im Technikum fahren. Bei Bedarf bitte infach Kontakt aufnehmen und einen Termin bei uns in Oberkochen vereinbaren.

Fast in Vergessenheit geraten ist das Seifen von Möbeln und Fußböden.

In Skandinavien ist dies ein Standardverfahren um Holz zu schützen.

Zum einen gibt es von der Industrie Seifen, die fertig gemischt geliefert werden und sich problemlos auf Wirth – Walzenauftragsmaschinen verarbeiten lassen.

Zum anderen mischen sich Kunden ihre Seife selber.

Je nach Viskosität der Flüssigkeit sind mehrere Aufträge nötig.

Nach dem Auftragen werden häufig „Wirth“ – Vertreibereinheiten eingesetzt.

Mehr erfahren:

© 2023 Axel Wirth Maschinen
Designed by 
Artisign
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram